..ja, das ganz normale Leben schreibt schon auch manchmal die schönsten Geschichten, auch wenn man nicht im PZ DO Kunde ist.
Mittlerweile baut sich bei mir auch schon eine unerfreuliche Reparaturhistorie auf:
Wie schon mal berichtet, hatte mein TT schon bei Auslieferung ein seltsames quitschendes, schleifendes Geräusch aus dem Motorraum.
1. Reparatur:
Neuer Antriebsriemen und LiMa (!)
Kein Erfolg.
2. Reparatur:
Alle Lauf- und Umlenkrollen ausgetauscht
Kein Erfolg.
Nach einigem Zuwarten und emsiger Kommunikation seitens PZ mit dem Werk, wurde das Geräusch als "bekannt" eingestuft", und bekam eine interne Störungs-Nr. für die Porschedatenbank.
Dann nach 14 Tagen: Die AG hat die Lösung: Hurra!
Es muss ein Lager der Spannrolle ausgetauscht werden.
3. Reparatur!
Erst schien das Geräusch fast weg zu sein, nur noch ganz kurz nach dem Kaltstart zu hören. Jetzt ist es wieder im vollen Umfang präsent.
Davon unabhängig bekam ich gestern den Anruf des "Manager Aftersales" (der noch gar nicht wusste,dass das Geräusch im alten Umfang wieder auftritt):
Mein Fehler sei jetzt doch ein anderer, eher ein Einzelfall. bei den anderen Fällen sei eindringende Feuchtigkeit, z.B. nach Regen, die ursache. In diesen Fällen wurde eine zusätzliche "Regenrinne" in den Motorraum geschraubt (

)
Bei mir (nicht feuchtigkeitsbedingt) müsse man "den Fehler jetzt mal systematisch suchen" (Originalton).
Meine Frage: Was hat man denn eigentlich während der bisherigen 3 Reparaturversuche gemacht?

Auf meine Frage, ob man denn jetzt wisse, wie der Fehler zu beheben sei, bekam ich zur Antwort: Ich müsste das Auto 5 (!) Tage im PZ lassen, dann wolle man systematisch den Fehler suchen, also auf Deutsch: Nichts genaues weiß man nicht, aber wir schaun mal...
Ich weiß nicht, ob ich da so falsch empfinde:
ein niegelnagelneuer Turbo für 165K Euro mal so eben als Versuchsobjekt der Werkstatt zu überlassen. Irgendwie stinkt mir das gewaltig.

Andereseits, wenn sie nicht suchen dürfen, können sie auch nichts finden. Die ersten 3 Mal waren wohl nur Übung...